Lounge Sieverding
Ein Zimmer für Katharina Sieverding
Katharina Sieverding, die zu den wichtigsten Künstler*innen unserer Zeit gehört, hat erst jüngst als international vielschichtig agierende Protagonistin eines erweiterten Fotografie- und Kunstbegriffs für den lokalen Kontext ihres Wohnorts ein herausragendes Kunstwerk im öffentlichen Raum geschaffen. Mit ihrer Arbeit„Global Desire Bahnhofsviertel Düsseldorf“, die sich fast 200 Meter lang über die gesamte Fassade des Central erstreckt, betont sie das zwingende Wirkungsverhältnis zwischen globalen Politiken und lokalen Lebensumständen. Die Arbeit gehört inzwischen als eine der bedeutendsten Kunstwerke im öffentlichen Raum Düsseldorfs fest zum Stadtbild.
Wie so viele Düsseldorfer*innen war auch Hans-Günther Oepen, der schon seit langem das Werk Sieverdings schätzt, verehrt und verfolgt, sehr beeindruckt von dem monumentalen Bilderfries. Sein Hotel Stage 47 liegt mitten an der Graf-Adolf-Straße gleich über dem Savoy. Er drückt seine tiefe Wertschätzung für all die Künstler*innen und Schauspieler*innen, die oft bei ihm übernachten, durch eine besondere Geste aus. Jedes Zimmer ist einem seiner Hotelgäste wie Otto Sander, Jane Birkin, Heike Makatsch oder Ulrich Tukur mit Portrait und Vita gewidmet.
Im Rahmen des Projekts „Eine Straße“ widmet das Stage 47 nun Katharina Sieverding ein besonderes Zimmer. Im Gespräch mit der Künstlerin thematisieren wir dort unter ihrem Portrait die gesellschaftliche Bedeutung künstlerischer Arbeiten im urbanen Kontext, die eminent wichtigen Zusammenhänge zwischen lokalem und globalem Wissen und ihr neues Projekt im Rahmen von „Eine Straße“.
Ein Gespräch mit
Katharina Sieverding, Künstlerin, Düsseldorf
Hans-Günther Oepen, Hotelier, Düsseldorf
Samstag, 2.10.2021, 19.00 Uhr
Teilnahme nur nach Anmeldung
Der Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben.
Die Anmeldung ist bis 1 Woche vor der Veranstaltung möglich.
links: Katharina Sieverding
MATON Solarisation 1 (Detail), 1969-1972, 285 x 140 cm
© Katharina Sieverding, VG Bild-Kunst
© Foto: Klaus Mettig, VG Bild-Kunst
Anmeldung
Teilnahmebedingungen und Sicherheitshinweise
Auf allen Führungen und bei allen Aktionen gilt die Straßenverkehrsordnung StVO. Diese ist unbedingt zu beachten und einzuhalten. Es gibt keine Ausnahmen.
Besonders weisen wir darauf hin, dass niemals in einem sogenannten „Verband“ gegangen oder gefahren wird. Rote Ampeln und sonstige Verkehrszeichen, sind unbedingt zu beachten, auch wenn die Führung sich weiterbewegt. Alle Verkehrszeichen und Verkehrsregeln sind insofern wie im Tagesgebrauch zu beachten. Die Tourenführer und die Veranstalter tragen keinerlei Verantwortung für das Verhalten der Teilnehmer. Jeder Teilnehmer bewegt sich eigenverantwortlich bei den Führungen und Veranstaltungen.
Wir bitten bei den Führungen ganz besonders um vorsichtiges, umsichtiges und aufmerksames Verhalten im Straßenverkehr.
Die Teilnahme an den Führungen und Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Anspruch auf Teilnahme entsteht durch die Anmeldung nicht. Bei Ausfall der Veranstaltung hat der Teilnehmer keine Entschädigungsansprüche.
Maßnahmen zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Auf allen Veranstaltungen gelten die tagesaktuellen Coronaregelungen des Landes NRW.
Bitte beachten Sie folgende Hygieneregeln auf Grund der Coronaschutzverordnung NRW vom 17. August 2021:
Halten Sie bitte den Sicherheitsabstand (min. 1,5 Meter) zu den anderen Teilnehmer*innen ein. Insofern der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann, ist bei Veranstaltungen insbesondere bei Führungen in Innenräumen ein Mund- und Nasenschutz (FFP-2 oder OP-Maske) zu tragen. Bei Veranstaltungen mit Zugangsbeschränkungen (getestet, geimpft, genesen) und festen Sitzplätzen kann auf das Tragen einer Maske verzichtet werden.
Lounge Sieverding
Ein Zimmer für Katharina Sieverding
Katharina Sieverding, die zu den wichtigsten Künstler*innen unserer Zeit gehört, hat erst jüngst als international vielschichtig agierende Protagonistin eines erweiterten Fotografie- und Kunstbegriffs für den lokalen Kontext ihres Wohnorts ein herausragendes Kunstwerk im öffentlichen Raum geschaffen. Mit ihrer Arbeit„Global Desire Bahnhofsviertel Düsseldorf“, die sich fast 200 Meter lang über die gesamte Fassade des Central erstreckt, betont sie das zwingende Wirkungsverhältnis zwischen globalen Politiken und lokalen Lebensumständen. Die Arbeit gehört inzwischen als eine der bedeutendsten Kunstwerke im öffentlichen Raum Düsseldorfs fest zum Stadtbild.
Wie so viele Düsseldorfer*innen war auch Hans-Günther Oepen, der schon seit langem das Werk Sieverdings schätzt, verehrt und verfolgt, sehr beeindruckt von dem monumentalen Bilderfries. Sein Hotel Stage 47 liegt mitten an der Graf-Adolf-Straße gleich über dem Savoy. Er drückt seine tiefe Wertschätzung für all die Künstler*innen und Schauspieler*innen, die oft bei ihm übernachten, durch eine besondere Geste aus. Jedes Zimmer ist einem seiner Hotelgäste wie Otto Sander, Jane Birkin, Heike Makatsch oder Ulrich Tukur mit Portrait und Vita gewidmet.
Im Rahmen des Projekts „Eine Straße“ widmet das Stage 47 nun Katharina Sieverding ein besonderes Zimmer. Im Gespräch mit der Künstlerin thematisieren wir dort unter ihrem Portrait die gesellschaftliche Bedeutung künstlerischer Arbeiten im urbanen Kontext, die eminent wichtigen Zusammenhänge zwischen lokalem und globalem Wissen und ihr neues Projekt im Rahmen von „Eine Straße“.
Ein Gespräch mit
Katharina Sieverding, Künstlerin, Düsseldorf
Hans-Günther Oepen, Hotelier, Düsseldorf
Samstag, 2.10.2021, 19.00 Uhr
Teilnahme nur nach Anmeldung
Der Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben.
Die Anmeldung ist bis 1 Woche vor der Veranstaltung möglich.
links: Katharina Sieverding
MATON Solarisation 1 (Detail), 1969-1972, 285 x 140 cm
© Katharina Sieverding, VG Bild-Kunst
© Foto: Klaus Mettig, VG Bild-Kunst
Anmeldung
Teilnahmebedingungen und Sicherheitshinweise
Auf allen Führungen und bei allen Aktionen gilt die Straßenverkehrsordnung StVO. Diese ist unbedingt zu beachten und einzuhalten. Es gibt keine Ausnahmen.
Besonders weisen wir darauf hin, dass niemals in einem sogenannten „Verband“ gegangen oder gefahren wird. Rote Ampeln und sonstige Verkehrszeichen, sind unbedingt zu beachten, auch wenn die Führung sich weiterbewegt. Alle Verkehrszeichen und Verkehrsregeln sind insofern wie im Tagesgebrauch zu beachten. Die Tourenführer und die Veranstalter tragen keinerlei Verantwortung für das Verhalten der Teilnehmer. Jeder Teilnehmer bewegt sich eigenverantwortlich bei den Führungen und Veranstaltungen.
Wir bitten bei den Führungen ganz besonders um vorsichtiges, umsichtiges und aufmerksames Verhalten im Straßenverkehr.
Die Teilnahme an den Führungen und Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Anspruch auf Teilnahme entsteht durch die Anmeldung nicht. Bei Ausfall der Veranstaltung hat der Teilnehmer keine Entschädigungsansprüche.
Maßnahmen zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Auf allen Veranstaltungen gelten die tagesaktuellen Coronaregelungen des Landes NRW.
Bitte beachten Sie folgende Hygieneregeln auf Grund der Coronaschutzverordnung NRW vom 17. August 2021:
Halten Sie bitte den Sicherheitsabstand (min. 1,5 Meter) zu den anderen Teilnehmer*innen ein. Insofern der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann, ist bei Veranstaltungen insbesondere bei Führungen in Innenräumen ein Mund- und Nasenschutz (FFP-2 oder OP-Maske) zu tragen. Bei Veranstaltungen mit Zugangsbeschränkungen (getestet, geimpft, genesen) und festen Sitzplätzen kann auf das Tragen einer Maske verzichtet werden.
Ein Projekt von
MAP Markus Ambach Projekte
in Kooperatiom mit der
ISG Graf-Adolf-Straße und
den Bürger*innen der Stadt
Ein Projekt von
MAP Markus Ambach Projekte
in Kooperatiom mit der
ISG Graf-Adolf-Straße und
den Bürger*innen der Stadt