Hotel Graf Adolf 2
Ein Projekt des Literaturbüros NRW
Einst war die Graf-Adolf-Straße eine großbürgerliche Allee, gesäumt von Fassaden der Jahrhundertwende und Geschäften mit Angeboten für den gehobenen Bedarf. Heute bedarf es eines genaueren Blickes, um Sympathie für diese mehrspurige, dicht befahrene Straße und ihre Umgebung zu entwickeln. Auf diese Transformation einer ehemals klassisch großbürgerlichen Allee in eine moderne Straße mit neuen und anderen, zeitgemäßen Qualitäten reagiert das Literaturprojekt des Literaturbüros NRW:
An zwei Abenden nehmen jeweils zwei Autor*innen Platz in der Literaturlounge Graf Adolf und bringen Texte mit, in denen sie sich auf sehr unterschiedliche erzählerische Weise mit den Veränderungen städtischer Architektur und Infrastruktur sowie klassischer Reise- und Sehnsuchtsziele beschäftigen. Gepaart werden jeweils Düsseldorfer*innen mit auswärtigen Autor*innen, sodass aus der Nähe und der Distanz zugleich auf die Umgebung geblickt wird.
Die Lounge öffnet ihre Türen in zwei Hotels an der Graf-Adolf-Straße mit prominenter Geschichte: Im Gebäude des heutigen Intercity Hotels
befand sich einst die legendäre Bhaggy-Disco, im Stage 47 geben sich die an- und abreisenden Stars und Sternchen die Zimmerklinken in die Hand.
Die Lesungen in den Hotels werden begleitet von unseren Gastgeber*innen, die noch einmal einen ganz besonderen Blick auf die Entwicklung der Gegend und deren lokale und reisende Flaneur*innen haben.
Literaturlounge im Stage 47
Die seit ihrer Geburt in Düsseldorf lebende Journalistin Alexandra Wehrmann arbeitet für verschiedene Medien. Seit 2015 berichtet sie auf ihrem Düsseldorf-Blog „theycallitkleinparis“ über Menschen, die ihren wie auch immer gearteten Teil zum städtischen Leben beitragen. Darüber hinaus organisiert sie regelmäßig Stadtrundgänge, die meist eher abseitige Orte in den Fokus nehmen. 2021 veröffentlichte sie gemeinsam mit dem Fotografen Markus Luigs das Buch „Oberbilk. Hinterm Bahnhof“.
Nadire Biskin wurde 1987 in Berlin-Wedding geboren. Sie studierte Philosophie und Spanisch an der Berliner Humboldt-Universität und machte dann den Praxistest als Referendarin an zwei Berliner Schulen. Neben Prosa schreibt sie auch journalistische Texte sowie Essays und interessiert sich für Normen und Abweichungen. Ihr Debütroman erscheint Anfang 2022.
Hans-Günther Oepen steckt seit 1985 (fast) sein ganzes Herzblut in die Hotellerie und hat mit seiner Passion auch seine beiden Töchter angesteckt. Von 1985–2000 erschloss er neue Zielgruppen für das Hotel Prinz Anton und verhalf von 1998–2010 dem ASAHI Hotel zur heutigen Größe. Das auf Künstler*innen zugeschnittene Hotel Stage 47 leitet er seit dem Jahr 2006. Ehrenamtlich engagiert er sich u.a. als Leiter der Erfa Gruppe Hotels im Bahnhofsumfeld und dem Ausschuss für Tourismus, Kongress- und Ausstellungswesen der IHK.
Eine Lesung mit
Nadire Biskin, Autorin, Berlin
Alexandra Wehrmann, Journalistin, Düsseldorf
Hans Günther Oepen, Stage 47, Düsseldorf
Moderation: Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW
Dienstag, 19.10.2021, 19.00 Uhr
Der Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Die Anmeldung ist bis 1 Woche vor der Veranstaltung möglich.
Das Projekt wird unterstützt vom Deutschen Literaturfonds e.V.
und der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf
Eintritt: 5,- €/ nur mit vorheriger Anmeldung und Reservierung:
maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de
Teilnahmebedingungen und Sicherheitshinweise
Auf allen Führungen und bei allen Aktionen gilt die Straßenverkehrsordnung StVO. Diese ist unbedingt zu beachten und einzuhalten. Es gibt keine Ausnahmen.
Besonders weisen wir darauf hin, dass niemals in einem sogenannten „Verband“ gegangen oder gefahren wird. Rote Ampeln und sonstige Verkehrszeichen, sind unbedingt zu beachten, auch wenn die Führung sich weiterbewegt. Alle Verkehrszeichen und Verkehrsregeln sind insofern wie im Tagesgebrauch zu beachten. Die Tourenführer und die Veranstalter tragen keinerlei Verantwortung für das Verhalten der Teilnehmer. Jeder Teilnehmer bewegt sich eigenverantwortlich bei den Führungen und Veranstaltungen.
Wir bitten bei den Führungen ganz besonders um vorsichtiges, umsichtiges und aufmerksames Verhalten im Straßenverkehr.
Die Teilnahme an den Führungen und Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Anspruch auf Teilnahme entsteht durch die Anmeldung nicht. Bei Ausfall der Veranstaltung hat der Teilnehmer keine Entschädigungsansprüche.
Maßnahmen zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Auf allen Veranstaltungen gelten die tagesaktuellen Coronaregelungen des Landes NRW.
Bitte beachten Sie folgende Hygieneregeln auf Grund der Coronaschutzverordnung NRW vom 17. August 2021:
Halten Sie bitte den Sicherheitsabstand (min. 1,5 Meter) zu den anderen Teilnehmer*innen ein. Insofern der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann, ist bei Veranstaltungen insbesondere bei Führungen in Innenräumen ein Mund- und Nasenschutz (FFP-2 oder OP-Maske) zu tragen. Bei Veranstaltungen mit Zugangsbeschränkungen (getestet, geimpft, genesen) und festen Sitzplätzen kann auf das Tragen einer Maske verzichtet werden.
Wir sind verpflichtet, die Rückverfolgbarkeit aller Teilnehmer*innen zu gewährleisten: Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen mit Ihren Kontaktdaten an. Die erhobenen Daten werden ausschließlich den gesetzlichen Vorgaben gemäß verwendet und fristgerecht (nach vier Wochen) wieder gelöscht.
Hotel Graf Adolf 2
Ein Projekt des Literaturbüros NRW
Einst war die Graf-Adolf-Straße eine großbürgerliche Allee, gesäumt von Fassaden der Jahrhundertwende und Geschäften mit Angeboten für den gehobenen Bedarf. Heute bedarf es eines genaueren Blickes, um Sympathie für diese mehrspurige, dicht befahrene Straße und ihre Umgebung zu entwickeln. Auf diese Transformation einer ehemals klassisch großbürgerlichen Allee in eine moderne Straße mit neuen und anderen, zeitgemäßen Qualitäten reagiert das Literaturprojekt des Literaturbüros NRW:
An zwei Abenden nehmen jeweils zwei Autor*innen Platz in der Literaturlounge Graf Adolf und bringen Texte mit, in denen sie sich auf sehr unterschiedliche erzählerische Weise mit den Veränderungen städtischer Architektur und Infrastruktur sowie klassischer Reise- und Sehnsuchtsziele beschäftigen. Gepaart werden jeweils Düsseldorfer*innen mit auswärtigen Autor*innen, sodass aus der Nähe und der Distanz zugleich auf die Umgebung geblickt wird.
Die Lounge öffnet ihre Türen in zwei Hotels an der Graf-Adolf-Straße mit prominenter Geschichte: Im Gebäude des heutigen Intercity Hotels
befand sich einst die legendäre Bhaggy-Disco, im Stage 47 geben sich die an- und abreisenden Stars und Sternchen die Zimmerklinken in die Hand.
Die Lesungen in den Hotels werden begleitet von unseren Gastgeber*innen, die noch einmal einen ganz besonderen Blick auf die Entwicklung der Gegend und deren lokale und reisende Flaneur*innen haben.
Literaturlounge im Stage 47
Die seit ihrer Geburt in Düsseldorf lebende Journalistin Alexandra Wehrmann arbeitet für verschiedene Medien. Seit 2015 berichtet sie auf ihrem Düsseldorf-Blog „theycallitkleinparis“ über Menschen, die ihren wie auch immer gearteten Teil zum städtischen Leben beitragen. Darüber hinaus organisiert sie regelmäßig Stadtrundgänge, die meist eher abseitige Orte in den Fokus nehmen. 2021 veröffentlichte sie gemeinsam mit dem Fotografen Markus Luigs das Buch „Oberbilk. Hinterm Bahnhof“.
Nadire Biskin wurde 1987 in Berlin-Wedding geboren. Sie studierte Philosophie und Spanisch an der Berliner Humboldt-Universität und machte dann den Praxistest als Referendarin an zwei Berliner Schulen. Neben Prosa schreibt sie auch journalistische Texte sowie Essays und interessiert sich für Normen und Abweichungen. Ihr Debütroman erscheint Anfang 2022.
Hans-Günther Oepen steckt seit 1985 (fast) sein ganzes Herzblut in die Hotellerie und hat mit seiner Passion auch seine beiden Töchter angesteckt. Von 1985–2000 erschloss er neue Zielgruppen für das Hotel Prinz Anton und verhalf von 1998–2010 dem ASAHI Hotel zur heutigen Größe. Das auf Künstler*innen zugeschnittene Hotel Stage 47 leitet er seit dem Jahr 2006. Ehrenamtlich engagiert er sich u.a. als Leiter der Erfa Gruppe Hotels im Bahnhofsumfeld und dem Ausschuss für Tourismus, Kongress- und Ausstellungswesen der IHK.
Eine Lesung mit
Nadire Biskin, Autorin, Berlin
Alexandra Wehrmann, Journalistin, Düsseldorf
Hans Günther Oepen, Stage 47, Düsseldorf
Moderation: Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW
Dienstag, 19.10.2021, 19.00 Uhr
Der Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Die Anmeldung ist bis 1 Woche vor der Veranstaltung möglich.
Das Projekt wird unterstützt vom Deutschen Literaturfonds e.V.
und der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf
Eintritt: 5,- €/ nur mit vorheriger Anmeldung und Reservierung:
maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de
Teilnahmebedingungen und Sicherheitshinweise
Auf allen Führungen und bei allen Aktionen gilt die Straßenverkehrsordnung StVO. Diese ist unbedingt zu beachten und einzuhalten. Es gibt keine Ausnahmen.
Besonders weisen wir darauf hin, dass niemals in einem sogenannten „Verband“ gegangen oder gefahren wird. Rote Ampeln und sonstige Verkehrszeichen, sind unbedingt zu beachten, auch wenn die Führung sich weiterbewegt. Alle Verkehrszeichen und Verkehrsregeln sind insofern wie im Tagesgebrauch zu beachten. Die Tourenführer und die Veranstalter tragen keinerlei Verantwortung für das Verhalten der Teilnehmer. Jeder Teilnehmer bewegt sich eigenverantwortlich bei den Führungen und Veranstaltungen.
Wir bitten bei den Führungen ganz besonders um vorsichtiges, umsichtiges und aufmerksames Verhalten im Straßenverkehr.
Die Teilnahme an den Führungen und Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Anspruch auf Teilnahme entsteht durch die Anmeldung nicht. Bei Ausfall der Veranstaltung hat der Teilnehmer keine Entschädigungsansprüche.
Maßnahmen zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Auf allen Veranstaltungen gelten die tagesaktuellen Coronaregelungen des Landes NRW.
Bitte beachten Sie folgende Hygieneregeln auf Grund der Coronaschutzverordnung NRW vom 17. August 2021:
Halten Sie bitte den Sicherheitsabstand (min. 1,5 Meter) zu den anderen Teilnehmer*innen ein. Insofern der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann, ist bei Veranstaltungen insbesondere bei Führungen in Innenräumen ein Mund- und Nasenschutz (FFP-2 oder OP-Maske) zu tragen. Bei Veranstaltungen mit Zugangsbeschränkungen (getestet, geimpft, genesen) und festen Sitzplätzen kann auf das Tragen einer Maske verzichtet werden.
Wir sind verpflichtet, die Rückverfolgbarkeit aller Teilnehmer*innen zu gewährleisten: Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen mit Ihren Kontaktdaten an. Die erhobenen Daten werden ausschließlich den gesetzlichen Vorgaben gemäß verwendet und fristgerecht (nach vier Wochen) wieder gelöscht.
Ein Projekt von
MAP Markus Ambach Projekte
in Kooperatiom mit der
ISG Graf-Adolf-Straße und
den Bürger*innen der Stadt
Ein Projekt von
MAP Markus Ambach Projekte
in Kooperatiom mit der
ISG Graf-Adolf-Straße und
den Bürger*innen der Stadt