Hotel Graf Adolf 1
Ein Projekt des Literaturbüros NRW
Einst war die Graf-Adolf-Straße eine großbürgerliche Allee, gesäumt von Fassaden der Jahrhundertwende und Geschäften mit Angeboten für den gehobenen Bedarf. Heute bedarf es eines genaueren Blickes, um Sympathie für diese mehrspurige, dicht befahrene Straße und ihre Umgebung zu entwickeln. Auf diese Transformation einer ehemals klassisch großbürgerlichen Allee in eine moderne Straße mit neuen und anderen, zeitgemäßen Qualitäten reagiert das Literaturprojekt des Literaturbüros NRW:
An zwei Abenden nehmen jeweils zwei Autor*innen Platz in der Literaturlounge Graf Adolf und bringen Texte mit, in denen sie sich auf sehr
unterschiedliche erzählerische Weise mit den Veränderungen städtischer Architektur und Infrastruktur sowie klassischer Reise- und Sehnsuchtsziele beschäftigen. Gepaart werden jeweils Düsseldorfer*innen mit auswärtigen Autor*innen, sodass aus der Nähe und der Distanz zugleich auf die Umgebung geblickt wird. Die Lounge öffnet ihre Türen in zwei Hotels an der Graf-Adolf-Straße mit prominenter Geschichte: Im Gebäude des heutigen IntercityHotels befand sich einst die legendäre Bhaggy-Disco, im Stage 47 geben sich die an- und abreisenden Stars und Sternchen die Zimmerklinken in die Hand.
Die Lesungen in den Hotels werden begleitet von unseren Gastgeber*innen, die noch einmal einen ganz besonderen Blick auf die Entwicklung der Gegend und deren lokale und reisende Flaneur*innen haben.
Maren Jungclaus
Literaturlounge im IntercityHotel
Der Journalist und Autor Sebastian Brück lotet in regelmäßigen Kolumnen die vielen Gesichter seiner Heimatstadt Düsseldorf aus und betreibt seit 2014 seinen Blog „Düssel-Flaneur“: Seinen Besuchen in der Bhaggy-Disco hat er ebenso einen Text gewidmet wie anderen
ehemaligen Kultorten an der Graf-Adolf-Straße.
Der 1983 geborene Berliner Autor Roman Ehrlich beschreibt in seinem Roman „Malé“, wie die heruntergekommene Hauptstadt der Malediven aufgrund des steigenden Meeresspiegels vom Tourismus aufgegeben und gleichzeitig von Menschen in Beschlag genommen wird, die nach einer Alternative zum Leben in den gentrifizierten Städten des Westens suchen.
Margarete Gänzler, Direktorin im IntercityHotel seit 2010, ist mit Düsseldorf seit 1993 verbunden und liebt und schätzt die verschiedensten Facetten der Stadt. Im Vorstand der ISG Graf-Adolf-Straße engagiert sie sich gerne für die mehrspurige West-Ost-Verbindung zwischen
Graf-Adolf-Platz und Konrad-Adenauer-Platz– ihr Wohl und das der Menschen hier liegen ihr sehr am Herzen.
Eine Lesung mit
Sebastian Brück, Journalist und Autor, Düsseldorf
Roman Ehrlich, Autor, Berlin
Margarete Gänzler, Direktorin IntercityHotel, Düsseldorf
Moderation: Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW
Montag, 4.10.2021, 19.00 Uhr
Der Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben.
Die Anmeldung ist bis 1 Woche vor der Veranstaltung möglich.
Das Projekt wird unterstützt vom Deutschen Literaturfonds e.V. und der
Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf
Eintritt: 5,- €/ nur mit vorheriger Anmeldung und Reservierung:
maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de
Teilnahmebedingungen und Sicherheitshinweise
Auf allen Führungen und bei allen Aktionen gilt die Straßenverkehrsordnung StVO. Diese ist unbedingt zu beachten und einzuhalten. Es gibt keine Ausnahmen.
Besonders weisen wir darauf hin, dass niemals in einem sogenannten „Verband“ gegangen oder gefahren wird. Rote Ampeln und sonstige Verkehrszeichen, sind unbedingt zu beachten, auch wenn die Führung sich weiterbewegt. Alle Verkehrszeichen und Verkehrsregeln sind insofern wie im Tagesgebrauch zu beachten. Die Tourenführer und die Veranstalter tragen keinerlei Verantwortung für das Verhalten der Teilnehmer. Jeder Teilnehmer bewegt sich eigenverantwortlich bei den Führungen und Veranstaltungen.
Wir bitten bei den Führungen ganz besonders um vorsichtiges, umsichtiges und aufmerksames Verhalten im Straßenverkehr.
Die Teilnahme an den Führungen und Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Anspruch auf Teilnahme entsteht durch die Anmeldung nicht. Bei Ausfall der Veranstaltung hat der Teilnehmer keine Entschädigungsansprüche.
Maßnahmen zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Auf allen Veranstaltungen gelten die tagesaktuellen Coronaregelungen des Landes NRW.
Bitte beachten Sie folgende Hygieneregeln auf Grund der Coronaschutzverordnung NRW vom 17. August 2021:
Halten Sie bitte den Sicherheitsabstand (min. 1,5 Meter) zu den anderen Teilnehmer*innen ein. Insofern der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann, ist bei Veranstaltungen insbesondere bei Führungen in Innenräumen ein Mund- und Nasenschutz (FFP-2 oder OP-Maske) zu tragen. Bei Veranstaltungen mit Zugangsbeschränkungen (getestet, geimpft, genesen) und festen Sitzplätzen kann auf das Tragen einer Maske verzichtet werden.
Hotel Graf Adolf 1
Ein Projekt des Literaturbüros NRW
Einst war die Graf-Adolf-Straße eine großbürgerliche Allee, gesäumt von Fassaden der Jahrhundertwende und Geschäften mit Angeboten für den gehobenen Bedarf. Heute bedarf es eines genaueren Blickes, um Sympathie für diese mehrspurige, dicht befahrene Straße und ihre Umgebung zu entwickeln. Auf diese Transformation einer ehemals klassisch großbürgerlichen Allee in eine moderne Straße mit neuen und anderen, zeitgemäßen Qualitäten reagiert das Literaturprojekt des Literaturbüros NRW:
An zwei Abenden nehmen jeweils zwei Autor*innen Platz in der Literaturlounge Graf Adolf und bringen Texte mit, in denen sie sich auf sehr
unterschiedliche erzählerische Weise mit den Veränderungen städtischer Architektur und Infrastruktur sowie klassischer Reise- und Sehnsuchtsziele beschäftigen. Gepaart werden jeweils Düsseldorfer*innen mit auswärtigen Autor*innen, sodass aus der Nähe und der Distanz zugleich auf die Umgebung geblickt wird. Die Lounge öffnet ihre Türen in zwei Hotels an der Graf-Adolf-Straße mit prominenter Geschichte: Im Gebäude des heutigen IntercityHotels befand sich einst die legendäre Bhaggy-Disco, im Stage 47 geben sich die an- und abreisenden Stars und Sternchen die Zimmerklinken in die Hand.
Die Lesungen in den Hotels werden begleitet von unseren Gastgeber*innen, die noch einmal einen ganz besonderen Blick auf die Entwicklung der Gegend und deren lokale und reisende Flaneur*innen haben.
Maren Jungclaus
Literaturlounge im IntercityHotel
Der Journalist und Autor Sebastian Brück lotet in regelmäßigen Kolumnen die vielen Gesichter seiner Heimatstadt Düsseldorf aus und betreibt seit 2014 seinen Blog „Düssel-Flaneur“: Seinen Besuchen in der Bhaggy-Disco hat er ebenso einen Text gewidmet wie anderen
ehemaligen Kultorten an der Graf-Adolf-Straße.
Der 1983 geborene Berliner Autor Roman Ehrlich beschreibt in seinem Roman „Malé“, wie die heruntergekommene Hauptstadt der Malediven aufgrund des steigenden Meeresspiegels vom Tourismus aufgegeben und gleichzeitig von Menschen in Beschlag genommen wird, die nach einer Alternative zum Leben in den gentrifizierten Städten des Westens suchen.
Margarete Gänzler, Direktorin im IntercityHotel seit 2010, ist mit Düsseldorf seit 1993 verbunden und liebt und schätzt die verschiedensten Facetten der Stadt. Im Vorstand der ISG Graf-Adolf-Straße engagiert sie sich gerne für die mehrspurige West-Ost-Verbindung zwischen
Graf-Adolf-Platz und Konrad-Adenauer-Platz– ihr Wohl und das der Menschen hier liegen ihr sehr am Herzen.
Eine Lesung mit
Sebastian Brück, Journalist und Autor, Düsseldorf
Roman Ehrlich, Autor, Berlin
Margarete Gänzler, Direktorin IntercityHotel, Düsseldorf
Moderation: Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW
Montag, 4.10.2021, 19.00 Uhr
Der Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben.
Die Anmeldung ist bis 1 Woche vor der Veranstaltung möglich.
Das Projekt wird unterstützt vom Deutschen Literaturfonds e.V. und der
Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf
Eintritt: 5,- €/ nur mit vorheriger Anmeldung und Reservierung:
maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de
Teilnahmebedingungen und Sicherheitshinweise
Auf allen Führungen und bei allen Aktionen gilt die Straßenverkehrsordnung StVO. Diese ist unbedingt zu beachten und einzuhalten. Es gibt keine Ausnahmen.
Besonders weisen wir darauf hin, dass niemals in einem sogenannten „Verband“ gegangen oder gefahren wird. Rote Ampeln und sonstige Verkehrszeichen, sind unbedingt zu beachten, auch wenn die Führung sich weiterbewegt. Alle Verkehrszeichen und Verkehrsregeln sind insofern wie im Tagesgebrauch zu beachten. Die Tourenführer und die Veranstalter tragen keinerlei Verantwortung für das Verhalten der Teilnehmer. Jeder Teilnehmer bewegt sich eigenverantwortlich bei den Führungen und Veranstaltungen.
Wir bitten bei den Führungen ganz besonders um vorsichtiges, umsichtiges und aufmerksames Verhalten im Straßenverkehr.
Die Teilnahme an den Führungen und Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Anspruch auf Teilnahme entsteht durch die Anmeldung nicht. Bei Ausfall der Veranstaltung hat der Teilnehmer keine Entschädigungsansprüche.
Maßnahmen zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Auf allen Veranstaltungen gelten die tagesaktuellen Coronaregelungen des Landes NRW.
Bitte beachten Sie folgende Hygieneregeln auf Grund der Coronaschutzverordnung NRW vom 17. August 2021:
Halten Sie bitte den Sicherheitsabstand (min. 1,5 Meter) zu den anderen Teilnehmer*innen ein. Insofern der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann, ist bei Veranstaltungen insbesondere bei Führungen in Innenräumen ein Mund- und Nasenschutz (FFP-2 oder OP-Maske) zu tragen. Bei Veranstaltungen mit Zugangsbeschränkungen (getestet, geimpft, genesen) und festen Sitzplätzen kann auf das Tragen einer Maske verzichtet werden.
Ein Projekt von
MAP Markus Ambach Projekte
in Kooperatiom mit der
ISG Graf-Adolf-Straße und
den Bürger*innen der Stadt
Ein Projekt von
MAP Markus Ambach Projekte
in Kooperatiom mit der
ISG Graf-Adolf-Straße und
den Bürger*innen der Stadt